38.489 von 50.000 Unterschriften

An den Storck- CEO Axel Oberwelland; Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir ; Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA); Deutsche Initiative Nachhaltiger Kakao

Diese Kampagne wird von Etelle Higonnet organisiert.

Appell

FORDERUNGEN AN STORCK:

  • Zahlen Sie allen Kakaobauern-und Bäuerinnen in Ihrer Lieferkette einen fairen „Lohn für ein existenzsicherndes Einkommen“
  • Beweisen Sie auf transparente Weise, dass Sie keine Kinderarbeit für Ihren Kakao akzeptieren
  • Stoppen Sie die Abholzung des Regenwaldes für Kakao und ersetzen Sie Monokulturen durch Agroforstwirtschaft
  • Reduzieren Sie den Einsatz von Pestiziden in der Kakaoproduktion so weit wie möglich 

Warum ist das wichtig?

Gierige Schokoladenfirmen verkaufen Ihnen eine süße Lüge: Sie reden von Nachhaltigkeit, aber ihre Schokolade wird teilweise von Kindern hergestellt und zerstört den Regenwald.

Eines der schlimmsten Unternehmen in der Branche heißt Storck. Es ist das zweitgrößte Schokoladenunternehmen in Deutschland und beliefert Aldi. Der Geschäftsführer von Storck, Axel Oberwelland, besitzt mehr als 5 Milliarden Euro. Er kann aber nicht versichern, dass alle Kakaobauern seines Unternehmens einen existenzsichernden Lohn erhalten und auch nicht, dass sowohl Kinderarbeit, als auch die Zerstörung der wertvollen Regenwälder bei der Produktion der Storck-Schokolade ausgeschlossen sind. Aufgrund der mangelnden Transparenz und der zweifelhaften Erfolgsbilanz von Storck wurde es in der führenden Bewertungsliste der Branche als eines der schlechtesten Schokoladenunternehmen eingestuft. [1]

Alle Kakaobauern weltweit verdienen eine faire Chance. Ihnen ein faires Einkommen für ihren Kakao zu zahlen, würde Millionen von Bauern und Bäuerinnen aus extremer Armut befreien. Aber heute verdienen die meisten von ihnen weniger als 1 US-Dollar pro Tag. Ihre Stimme erreicht Storks Geschäftsführer nicht, aber das Unternehmen von Alex Oberwelland sitzt in Deutschland: Wir Europäer und Europäerinnen sind ihm nicht nur näher, sondern auch den Institutionen, die ihn drängen können, fair mit Menschen und dem Planeten umzugehen. Mit Ihrer Hilfe, können wir Storcks dreckige Geschäfte ins Rampenlicht rücken und echten Druck ausüben. So können wir den Regenwald schützen und Arbeiter*innen helfen, die bis jetzt einen Hungerlohn erhalte.

Fordern Sie Storck auf, den Regenwald zu schützen

Wenn Sie nach einer 'Merci'-Schokolade oder einem 'Toffifee' -Bonbon greifen, greifen Sie nach einem der Produkte von Stork. Ein Unternehmen, das es versäumt hat, die Beschaffung von Kakaobohnen – ohne die Zerstörung des Regenwaldes- zu garantieren. Das würde Regenwälder und Lebensräume von Elefanten und Schimpansen schützen.

Aber wir können die Dinge zum Besseren wenden: Im Gegensatz zu Storck haben sich in der „Cocoa & Forests Initiative“ bereits mehr als 33 Schokoladenunternehmen dazu verpflichtet, die Zerstörung der Regenwälder zu stoppen.

Wir wissen auch, dass wir Unternehmen verändern können: Die Unterstützer*innen von WeMove Europe haben uns geholfen, das schmutzige Geschäft von Ferrero im Jahr 2019 (das Nutella herstellt) aufzudecken, und wir haben die Geschichte auf die Titelseite der Zeitungen gebracht. [2]

Storck zögert und hat es bisher versäumt, entwaldungsfreien Kakao zu garantieren oder gar der „Cocoa & Forests Initiative“ beizutreten, die unsere Wälder schützen will. Das können wir dem gierigen CEO von Stock nicht durchgehen lassen!

Wir haben nicht viel Zeit. Wenn Schokoladenfirmen wie Storck nicht bald handeln, wird es keinen ivorischen Regenwald mehr geben.

Satellitenbilder zeigen, dass die massive Entwaldung für Kakao in Westafrika, Indonesien, Peru, Kamerun und Ecuador weitergeht. Wenn wir jetzt Druck auf Storck machen, können wir dazu beitragen, dass Regenwälder besser geschützt werden. Den Regenwald vor der Abholzung zu retten ist eine große Herausforderung – aber es ist möglich!

Fordern Sie Storck auf, die Zerstörung der Regenwälder weltweit zu stoppen!

Storck profitiert enorm von seiner Reputation und reagiert sensibel auf öffentlichen Druck. Wenn wir offenlegen, wie Storcks Kakao hergestellt wird, kann das Image des Unternehmens massiv in Mitleidenschaft gezogen werden – und das ist das einzige, was Storck sich nicht leisten kann, weil es sich negativ auf die Gewinne auswirken würde. Ihr Druck könnte sogar dafür sorgen, dass Storck seinen lukrativen Vertrag mit Aldi verliert.

Fordern Sie Storck auf, sich für entwaldungsfreien Kakao einzusetzen und helfen Sie, Wälder und Bauern weltweit zu schützen!

Referenzen:

  1. https://www.chocolatescorecard.com
  2. https://act.wemove.eu/campaigns/ferrero-child-labor

Nächster Schritt - verbreiten Sie unsere Idee