10 von 100 Unterschriften

Privatpersonen, Staats- und Regierungschefs der EU, Unternehmerinnen/Unternehmer, Konzerne, KMU, medizinische Unternehmen, Forschung- und Entwicklung

Diese Kampagne wird von Alexander Krenn organisiert.

Appell

Es muss in Technik investiert werden, die den Anforderungen der Zeit entspricht. Datencenter die autark betrieben werden können, da der Stromverbrauch der Sever sehr niedrig ist, die wenig weitere Ressourcen (Platz, Herstellung) verbrauchen. Trotzdem ist schon ein einziger Server in seiner Leistung schneller, wie die gesamte Nr. 1 der Top 500-Datencenter der Welt. Des Weiteren muss eine der Zeit entsprechende, europäische AI-Cloud errichtet werden, mit der automatisch die Datenschutzrichtlinien von Europa eingehalten werden können. Verschiedene Plattformen, wie Facebook und Pinterest müssen durch Plattformen ersetzt werden, die die Daten der Kunden respektieren und diese nicht gewinnbringend verkaufen.

 

Milliarden an Investment und Steuergeldern werden für veraltete IT-Technologien verschwendet. Für Rechen- und Datenspeicher-Technologie, die aus den 60er-Jahren des vorigen Jahrhunderts stammt. Für eine Technologie, die absolut nicht mehr zeitgemäß ist. Eine Technologie, die für die modernen Anforderungen (Stichworte: künstliche Intelligenz, autonomes Fahren) auch deutlich zu langsam ist. Und dabei benötigt diese veraltete Technologie unfassbar viel elektrischen Strom und hat einen sehr hohen Platzbedarf. Darüber hinaus werden die Daten der Einzelpersonen und Unternehmen von den Datenspeicher-Anbietern wie Amazon, Facebook, Google,… auch noch verkauft und damit Milliardengewinne erzielt. Im Sinne eines ökologischen Denkens und auch in Bezug auf den Datenschutz muss sich diese Situation ändern!

 

Fakt ist, weltweit benötigen Menschen tagtäglich enorme Mengen an Rechen- und Speicherleistung. Von der Einzelperson bis zum Großunternehmen. Und die Nachfrage steigt stetig. Zusätzlich benötigen europäische Unternehmen – basierend auf den bestehenden Datenschutzrichtlinien – die Garantie ihres Anbieters, dass ihre Daten auch in Europa gesichert werden. Und nicht auf Servern in den USA. Oder in China. Und wenn diese Daten an Dritte verkauft werden, dann muss der Besitzer der Daten auch einen Vorteil an diesem Verkauf haben. Oder er kann den Verkauf verbieten. Dies muss möglich sein!

 

Um diese Rechenleistung und die Speicherung der Daten für Europa zu ermöglichen, braucht der europäische Markt leistungsstarke Rechen- und Datencenter. Auf europäischem Boden. Mit einer hohen Rechenleistung. Bei geringem Strom- und Platzbedarf. Konform europäischer Datenschutzrichtlinien und dem Green Deal.

Warum ist das wichtig?

Es ist unverantwortlich, in der heutigen Zeit, Ressourcen wie Strom (konventionelle Datencenter benötigen täglich so viel Strom wie ganze Länder!) oder Raum zu vergeuden!

Es ist unverantwortlich, Investment und Steuergelder in eine Technik zu investieren, die aus den 60er-Jahren des letzten Jahrhunderts ist und schon lange nichtmehr den heutigen Ansprüchen und denen der nahen Zukunft standhält!

Es ist unverantwortlich, dass europäische Daten nicht in Europa, sondern in den USA oder China gespeichert werden!

Nächster Schritt - verbreiten Sie unsere Idee