An: Präsident des Europäischen Parlaments David Sassoli, Präsident des Europäischen Rates Charles Michel, Präsidentin der Europäischen Kommission Ursula von der Leyen und alle Politiker guten Willens
Diese Petition wird von Mateusz Piotrowski, Sozial- und Umweltaktivist; Maciej Grodzicki, Ökonom; Marta Olesik, Philosophin; Aleksander Temkin, Philosoph, Sozialaktivist; Zofia Sajdek, Redaktorin, Sozialaktivistin; Filip Konopczyński, Jurist; Jan Zygmuntowski, Ökonom; Adam Ostolski, Soziologe; organisiert.
Text der Petition
Das Ausmaß der COVID-19-Krise bedeutet, dass die Lösungen, die zu ihrer Bekämpfung angenommen werden, die Zukunft der liberalen Demokratie, der Wirtschaft und der europäischen Integration bestimmen werden.
Wir fordern Sie daher auf, politische Verantwortung und Initiative zu übernehmen. Dies fehlte 2008 während der letzten Finanzkrise. Noch heute leiden wir alle unter den Folgen dieses Fehlers.
Wir fordern Sie auf, die finanziellen Mittel dafür bereitzustellen:
1. Bedingungsloses Grundeinkommen für mindestens drei Monate
2. Finanzierung von Unternehmen, um Arbeitsplätze zu erhalten und Gewinne zu sozialisieren
3. Öffentliche Dienstleistungen durch eine geeignete Form europäischer Anleihen finanziert werden, die in der gesamten EU gültig sind
4. Die europäische Arzneimittel- und Impfstoffforschung
Warum ist das wichtig?
Heute müssen nicht nur die Tausende von Europäern, die mit dem Coronavirus infiziert sind, gerettet werden. Der vom Tod bedrohte Patient sind auch die europäischen Werte, wie z.B. der Wert des menschlichen Lebens, der Demokratie, der Solidarität, der Gemeinschaft, der Würde der Arbeit und des Arbeitnehmers. Diese Werte müssen sich in der Praxis, in den konkreten Entscheidungen, vor denen wir jetzt stehen, niederschlagen. Europa muss das zeigen:
Das Leben aller, auch der älteren Menschen, ist ein absoluter Wert – keine Belastung für den Staatshaushalt oder die Wirtschaft. Wenn man den Tod eines großen Teils der Gesellschaft als externe Kosten betrachtet, ist es barbarisch. Zudem ist es wirtschaftlich unwirksam, das Leben von Menschen auf dem Altar einer schnellen Rückkehr auf den Pfad des BIP-Wachstums zu opfern.
Europas Zivilisation ist mit der Einführung universeller Rentensysteme gesegnet worden – die staatliche Sanktionierung der Solidarität der gesamten Gesellschaft gegenüber den älteren Menschen. Lassen wir die Menschen nicht allein, die durch Ihr ganzes Leben lang haben sie für unseren gemeinsamen Wohlstand gearbeitet – sie verdienen unsere Dankbarkeit und haben das Recht, sich um ihr Leben zu kümmern und es zu schützen.
Es gibt keinen freien Markt ohne die Freiheit seiner Teilnehmer. Diese Freiheit ist eine Illusion, wenn ein extremes Ungleichgewicht besteht. Dies geschieht, wenn Arbeitnehmer zu Geiseln werden, die gezwungen sind, ihre Gesundheit und ihr Leben zu riskieren, um für sich selbst zu sorgen. Das System des freien Warenaustauschs und des Unternehmertums wird dann in ein rücksichtsloses Wirtschaftssystem umgewandelt.
Deshalb postulieren wir:
1. Bedingungsloses Grundeinkommen für mindestens drei Monate
Ein bedingungsloses Grundeinkommen sollte für mindestens drei Monate sowohl an aktuelle als auch an arbeitslose Personen direkt auf deren Konten gezahlt werden. Denken Sie daran, dass die Bürokratie der Feind der Schwachen ist. Wenn die finanzielle Unterstützung durch lange und komplizierte Verfahren belastet wird, wird sie nicht in erster Linie denjenigen gewährt, die gerade mit der Vision konfrontiert waren, in eine Spirale von Schulden und Armut zu geraten. Wir haben keine Zeit für eine Einkommensüberprüfung – das ist Standard in der Arbeitsmarktpolitik, aber eine Zeit des Friedens, nicht des Krieges. Eine angemessene steuerliche Überprüfung der als Teil des Grundeinkommens ausgezahlten Zusatzeinkommens sollte am Ende des Steuerjahres erfolgen.
Die Wirtschaft kann nicht auf einen Nachfrageimpuls und eine Konsumunterstützung warten. In der Zwischenzeit müssen wir dringend die Zeit gewinnen, die wir für die Aufrechterhaltung der notwendigen Quarantäne benötigen. Wir können nicht warten, bis das Geld, das den großen Akteuren in Form einer Rettungsaktion gegeben wird, einen Trickle-Down Effekt erzeugt. Dieser hat in Friedenszeiten nicht erfolgt, geschweige denn wird er in Not- oder Kriegszeiten funktionieren. Wir können Arbeitnehmer ohne finanzielle Stabilität nicht in unverantwortlicher Weise zwingen, die notwendige Quarantäne zu verlassen. Deshalb brauchen wir einen sofortigen, direkten und universellen Finanztransfer von der Europäischen Union an ihre Bürger, der direkt aus dem Haushalt der Union finanziert wird.
2. Finanzierung von Unternehmen, um Arbeitsplätze zu erhalten und Gewinne zu sozialisieren
Es muss sichergestellt werden, dass die europäischen Unternehmen – insbesondere die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) – ihr Produktionspotenzial und ein stabiles wirtschaftliches Umfeld erhalten, indem sie Liquidität bereitstellen und Steuer- und Beitragszahlungen aufschieben. Geld- und Fiskalpolitik müssen hier Hand in Hand gehen – die vorherige Krise in der Union dauerte so lange und war für die Ärmsten so schwerwiegend, weil die Regierungen Angst hatten zuzugeben, dass die quantitative Lockerung nicht in Wachstum umgesetzt wurde. Deshalb fordern wir direkt Unterstützung für die Finanzierung von Anti-Krisen-Maßnahmen aus den nationalen Haushalten durch die Europäische Investitionsbank und die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung. Der Vorteil Europas gegenüber autoritären Systemen muss aus der Stärke ihrer Institutionen und ihrer Fähigkeit zur Reaktion auf Krisensituationen erwachsen.
Gleichzeitig muss die Eigentümerstruktur der wichtigsten geförderten Unternehmen geändert werden. Maßnahmen zur Arbeitsplatzerhaltung sollten den Beschäftigten zugute kommen und nicht der Unternehmensleitung und den Finanzmärkten. Die Krise darf nicht zu einer weiteren Zunahme der Ungleichheit und einer Welle der Privatisierung öffentlicher Dienstleistungen führen. Europa sollte Arbeitsplätze retten, nicht die Gewinne des Managements. Beihilfen für Unternehmen müssen daher mit der Verantwortung für die europäischen Steuerzahler und deren Sicherheit verknüpft werden. Wir schlagen vor, dass die staatliche Hilfe für Unternehmen in Form einer europäischen Rekapitalisierung erfolgt und dass sich die Europäische Zentralbank an den unterstützten Unternehmen beteiligt. Eine solche Lösung – bekannt z.B. aus der Finanzkrise von 2008 – garantiert sowohl die Kontrolle von Löhnen und Dividenden als auch die solidarische Beteiligung der europäischen Gesellschaften an den zukünftigen Gewinnen der Unternehmen.
3. Öffentliche Dienstleistungen durch eine geeignete Form europäischer Anleihen finanziert werden, die in der gesamten EU gültig sind
Die Krise, vor der wir stehen, betrifft die öffentliche Gesundheit. Sie zeigt, dass die Gesellschaft so sicher und gesund ist wie ihre schwächsten Mitglieder. Deshalb können es sich Gesellschaften und Volkswirtschaften nicht leisten, keinen Zugang zu einer qualitativ hochwertigen allgemeinen Gesundheitsversorgung zu haben. Es war die falsche Reaktion auf die Finanzkrise von 2008, die im Namen der angeblichen wirtschaftlichen Rationalität zur Verschlechterung der öffentlichen Dienstleistungen führte – die nun zusätzliche Kosten verursacht und eine wirksame Bekämpfung der Pandemie behindert.
Heute würde die Europäische Union durch die Freigabe zusätzlicher finanzieller Mittel für die Nationalstaaten durch die geeignete Form europäischer Anleihen, die für die gesamte Union gültig sind, um ihre Ausgaben für die Gesundheitsfürsorge radikal zu erhöhen – insbesondere in den am stärksten von der Pandemie betroffenen Ländern – zeigen, dass die Gesundheit und das Leben der europäischen Bürger eine Priorität für Europa und für die Nationalstaaten ist, dass die europäische Solidarität eine Realität und keine Phantasie ist. Sie würde auch eine kontrollierte Mobilisierung der Produktionsressourcen in Europa für das gemeinsame Ziel der öffentlichen Gesundheit ermöglichen.
4. Die europäische Arzneimittel- und Impfstoffforschung
Für die Erforschung von Arzneimitteln für COVID-19 und die Suche nach einem Impfstoff für SARS-CoV-2 werden europäische öffentliche Mittel benötigt. Die dank dieser Mittel entdeckten Impfstoffe und Arzneimittel sollten gemäß den Grundsätzen der menschlichen Solidarität patentfrei sein.
****
Ein vereintes Europa ist als Antwort auf die geistigen und materiellen Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs entstanden, die auf die Wurzeln der Krise und der Arbeitslosigkeit der 1930er Jahre zurückgehen. Die Krise ist ein Moment der Wahl – sie kann uns zum Zerfall der Union und zum Schwanken zwischen Chaos und Autoritarismus führen. Sie kann jedoch zu einer Gelegenheit werden, den Gesellschaftsvertrag zwischen Europa und seinen Bürgern/Bürgerinnen zu erneuern – eine Gelegenheit, das Managementmodell zu einem solidarischeren und nachhaltigeren Modell zu verändern.
Es ist illusorisch zu glauben, dass europäische Länder in einer schwierigeren wirtschaftlichen Situation die Pandemie allein bewältigen werden. Wenn wir sowohl die Pandemie besiegen als auch das Schreckgespenst der bevorstehenden großen Wirtschaftskrise vertreiben wollen, um zu verhindern, dass Europa auf Jahrzehnte hinaus in ein Chaos fällt, müssen wir nach dem Prinzip handeln: Einig stehen wir, geteilt fallen wir.
Unser Brief ist an die Leiter der Institutionen der Europäischen Union, den Ratspräsidenten, den Präsidenten der Europäischen Kommission und den Präsidenten des Europäischen Parlaments sowie an die Mitglieder aller Fraktionen des Europäischen Parlaments gerichtet. Wir vertreten unterschiedliche ideologische Hintergründe. Wir sind überzeugt, dass heute Liberale, die den Wert jedes Einzelnen anerkennen, Konservative, die an die Solidarität zwischen den Generationen glauben, und Linke, die die Achtung der Würde der Arbeit fordern, gemeinsam handeln müssen.
Die wirkliche Trennung besteht derzeit nicht zwischen Liberalen, Linken und Konservativen. Es wird eine Trennlinie gezogen zwischen denen, die um einen kurzfristigen Profit zu erzielen bereit sind, ihre Mitbürger im Namen des angeblichen BIP-Schutzes zu opfern, und denen, die mit dieser Logik nicht einverstanden sind
Unterzeichner:
1. Olga Tokarczuk, Schriftstellerin, Nobelpreisträgerin für Literatur 2019
2. Luigino Bruni, Ökonom, wissenschaftlicher Direktor des päpstlichen Programms Die Wirtschaft des Franziskus
3. Aleksander Kwaśniewski, Präsident der Polnischen Republik (1995-2005)
4. Jan Zielonka, Politikwissenschaftler, Professor der Universität Oxford
5. Agnieszka Holland, Film- und Theaterregisseurin
6. Ladislau Dowbor, brasilianischer Ökonom, wirtschaftlicher Chefberater des brasilianischen Präsidenten Lula da Silva
7. Carlo Ginzburg, italienischer Historiker, Mitbegründer der Mikrogeschichte
8. Ulrike Guerot, deutsche Politikwissenschaftlerin, Gründerin und Vorsitzende des European Democracy Lab
9. Alessandra Smerilli, Mitglied der Päpstlichen Kommission für den Staat der Vatikanstadt
10. Fernando Savater, spanischer Philosoph und Ethiker
11. Mieke Bal, niederländische Kultur- und Theoriekritikerin
12. Rocco Buttiglione, italienischer Politiker, ehemaliger Senator, italienischer Europa- und Kulturminister
13. Dorota Gardias, Krankenpflegerin, Gewerkschaftsaktivistin, Vorsitzende des FZZ (Forum Związków Zawodowych)
14. Aleksander Smolar, Präsident der Stephan-Báthory-Stiftung
15. Stefano Zamagni, italienischer Ökonom, Präsident der Päpstlichen Akademie der Sozialwissenschaften
16. Vera Zamagni, italienische Wirtschaftshistorikerin, Universität Bologna
17. Agnieszka Dziemianowicz-Bąk, Abgeordnete des polnischen Parlaments der dritten Legislaturperiode
18. Krzysztof Pomian, Professor für Humanwissenschaften, Philosoph, Historiker
19. John Milbank, britischer Theologe und Politikwissenschaftler, Gründer des think tanks ResPublika
20. Alenka Zupančič, slowenische Philosophin und Theoretikerin im Bereich der Psychoanalyse
21. Reinhard Bütikofer, deutscher Politiker, ehemaliger Vorsitzender der Europäischen Grünen Partei, Abgeordneter des Europäischen Parlaments der siebten, achten und neunten Legislaturperiode
22. Małgorzata Omilanowska, ehemalige Ministerin für Kultur und nationales Erbe der Republik Polen
23. Michał Boni, Abgeordneter des polnischen Parlaments der ersten Legislaturperiode, ehemaliger Minister für Arbeit und Sozialpolitik, Staatssekretär der Kanzlei des Premierministers, Abgeordneter des Europäischen Parlaments der achten Legislaturperiode
24. Michał Kołodziejczak, Bauer, Gründer der polnischen Bauernbewegung „Agrounia“
25. Robert Biedroń, Abgeordneter des Europäischen Parlaments, Kandidat für das Amt des polnischen Präsidenten im Jahr 2020
26. Claus Offe, deutscher Soziologe und Politikwissenschaftler
27. Stefano Quintarelli, Mitglied des Führungsrates des Netzwerkes „Lösungen für eine nachhaltige Entwicklung“ der Vereinten Nationen
28. Mladen Dolar, slowenischer Philosoph und Psychoanalytiker
29. Tomaso Montanari, Kunsthistoriker, Meinungsbildner, Professor an der Universität Siena
30. Claus Leggewie, deutscher Professor für Politikwissenschaften, Direktor des Kulturwissenschaftlichen Instituts in Essen
31. Kira Peter-Hansen, dänischer Politiker, Mitglied der Sozialistischen Volkspartei sowie des Europäischen Parlaments
32. Gianfranco Poggi, Professor für Soziologie an der Universität Trient
33. Lluís Torrens Mélich, Res Renta Bàsica, Direktor für soziale Innovation im Stadtrat Barcelona
34. Andrzej Leder, Kulturphilosoph, Professor an der Polnischen Akademie der Wissenschaften
35. Sergi Raventós, spanisches Netzwerk für Grundeinkommen
36. Andrzej Nowak, Professor für Humanwissenschaften, Dozent an der Jagiellonischen Universität
37. Jayati Ghosh, Ökonom, Jawaharlal Nehru University
38. Adrian Zandberg, Abgeordneter des polnischen Parlaments der neunten Legislaturperiode, Mitglied des Landesvorstandes der Partei Razem
39. Jan Śpiewak, Sozialaktivist, Mitbegründer des Vereines „Miasto jest Nasze“ (Die Stadt gehört uns), Vorsitzender des Vereines „Wolne Miasto Warszawa“ (Freie Stadt Warschau)
40. Tomasz Terlikowski, Publizist, Programmdirektor der TVP Republika
41. Bogdan Zdrojewski, Politiker, Bürgermeister der Stadt Breslau (1990-2001), Senator der sechsten Legislaturperiode und ehemaliger Abgeordneter des polnischen Parlaments, Minister für Kultur und nationales Erbe (2007-2014), Abgeordneter des Europäischen Parlaments der achten Legislaturperiode
42. Paweł Szypulski, Programmdirektor von Greenpeace Polen
43. Gérard Rabinovitch, französischer Philosoph und Soziologe, Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS), Professor an der Universität Paris VII-Denis Diderot
44. Dominik Zgódka, Verwaltungsdirektor von Greenpeace Polen
45. Jutta Paulus, Abgeordnete des Europäischen Parlaments der neunten Legislaturperiode
46. Monika Vana, österreichische Politikerin, Aktivistin der Grünen – Grüne Alternative, Abgeordnete des Europäischen Parlaments der achten und neunten Legislaturperiode
47. Benoît Biteau, französischer Politiker, Abgeordneter des Europäischen Parlaments, Die Grünen/Europäische Freie Allianz
48. Katarzyna Batko-Tołuć, Vizepräsidentin und Programmdirektorin des Bürgernetzwerkes Watchdog
49. Marta Petrusewicz, Professorin für Wirtschaftsgeschichte an der City University New York, Dozentin für neuzeitliche Geschichte an der Universität Kalabrien
50. Damien Carême, französischer Politiker, Abgeordneter des Europäischen Parlaments, Mitglied des Ausschusses für bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres
51. David Cormand, französischer Politiker, Abgeordneter des Europäischen Parlaments
52. Mounir Satouri, französischer Politiker, Abgeordneter des Europäischen Parlaments, Die Grünen/Europäische Freie Allianz
53. Tilly Metz, Lehrerin und Politikerin aus Luxemburg, Abgeordnete des Europäischen Parlaments, Die Grünen/Europäische Freie Allianz
54. Mareike Dittmer, Direktorin der Stiftung The Art Stations Foundations CH, Museum Susch
55. Monika Kostera, Ökonomin, Professor für Wirtschaftswissenschaften und Humanwissenschaften
56. Piotr Graczyk, Philosoph und Übersetzer, Doktor der Humanwissenschaften, Dozent des Kulturinstituts an der Jagiellonischen Universität
57. Kacper Pobłocki, Anthropologe, Sozialaktivist
58. Przemysław Czapliński, Literaturkritiker, Literaturwissenschaftler für gegenwärtige Literatur, Mitglied der Polnischen Akademie der Wissenschaften
59. Andrzej Friszke, Professor für Humanwissenschaften, Historiker, Mitglied der Polnischen Akademie der Wissenschaften, ehemaliges Mitglied des Institutes für Nationales Gedenken
60. Ryszard Nycz, Professor für Humanwissenschaften, Literaturhistoriker und Theoretiker, Mitglied der Polnischen Akademie der Wissenschaften, Chefredakteur der Zeitschrift „Teksty Drugie“
61. Maciej Szlinder, Philosoph, Soziologe, Übersetzer und Redakteur der Zeitschrift „Praktyka Teoretyczna“, Mitglied des Landesvorstandes der Partei Razem
62. Anda Rottenberg, Kunsthistorikerin und Kritikerin, Schriftstellerin, ehemalige Direktorin der Galerie „Zachęta“
63. Karol Tarnowski, Professor für Humanwissenschaften, Philosoph, Phänomenologe und Pianist
64. Adam Leszczyński, Historiker, Soziologe, Journalist und Publizist, Mitglied des Teams „Krytyka Politiyczna“ und Mitbegründer von OKO.press
65. Marcin Wicha, Graphiker, Zeichner, Feuilletonist und Autor
66. Adam Chmielewski, Professor für Humanwissenschaften, Politik- und Wissenschaftsphilosoph, Chefredakteur der Zeitschrift „Studia Philosophica Wratislaviensia“ Chef des Büros für die Kulturhauptstadt Europas Breslau
67. Emanuele Ferragina, Soziologe
68. Aleksandra Przegalińska, Philosophin, Futurologin, Publizistin
69. Remigiusz Okraska, Soziologe, Sozialaktivist, Chefredakteur der Zeitschrift „Nowy Obywatel”
70. Sławomir Sierakowski, Publizist, Soziologe, Redakteur der Zeitschrift „Krytyka Polityczna“
71. Dariusz Stoła, Historiker, Professor für Humanwissenschaften, Mitarbeiter der Polnischen Akademie der Wissenschaften, ehemaliger Direktor des Museums der Geschichte der polnischen Juden
72. Przemysław Sadura, Soziologe, Publizist, Mitbegründer der Stiftung „Pole Dialogu“
73. Sławomir Wittkowicz, Vorsitzender der WZZ Solidarność Oświata (freies Bündnis der Gewerkschaften – Solidarität und Bildung)
74. Michał Łuczewski, Soziologe Stipendist der Fulbright Stiftung, Publizist, Mitglied des Nationalen Rates für Entwicklung (Narodowa Rada Rozwoju), stellvertretender Direktor des Zentrums zur Förderung von Bildung und Kultur nach Papst Johannes Paul II
75. Bogusław Liberadzki, Politiker, Ökonom, Professor für Wirtschaftswissenschaften, in den Jahren 2017–2019 Vizepräsident des Europäischen Parlaments der achten Legislaturperiode
76. Rafał Woś, Journalist und Publizist, Mitglied der Redaktion der Wochenzeitung „Tygodnik Powszechny”
77. Bartosz Bartosik, Mitglied des Redaktionsrates der Zeitschrift „Więź”, Sekretär des think tanks Laboratorium „Więź“, sowie Mitglied des Komitees für gesellschaftlichen Dialog an der Polnischen Wirtschaftskammer
78. Anna Dziewit Meller, Schriftstellerin, Publizistin, Journalistin, ehemalige Bandleaderin der Frauenrockgruppe „Andy“
79. Zygmunt Miłoszewski, preisgekrönter Schriftsteller, ehemaliger Redakteur der polnischen Ausgabe der Zeitschrift „Newsweek“
80. Marta Miłoszewska, Regisseurin, Akademische Dozentin und Sozialaktivistin
81. Miłosława Stępień, Sozial- und Umweltaktivistin
82. Agata Urbanik, Moderatorin, Sozialwissenschaftlerin, Mitbegründerin der Stiftung „Pole Dialogu“
83. Dariusz Piórkowski SJ, Publizist, Geistlicher, Autor
84. Jędrzej Malko, Journalist, Forscher der Geschichte wirtschaftlicher Diskurse, Analytiker der Stiftung Kalecki
85. Weronika Paszewska, Mitbegründerin und Direktorin der „AkcjaDemokracja“, Psychologin, Aktivistin
86. Joanna Kos Krauze, Regisseurin und Drehbuchautorin
87. Krystyna Zachatowicz-Wajda, Drehbuchautorin, Kostümbildnerin und Schauspielerin, Mitglied der Polnischen Film Akademie, Mitbegründerin des Zentrums für Kunst und Technik „Manggha“ in Krakau
88. Henryk Wujec, Politiker, Physiker und Oppositionsaktivist in Zeiten der Volksrepublik Polen
89. Mateusz Wojcieszak, Mitglied der Stiftung „Pole Dialogu“
90. Jacek Kucharczyk, Vorsitzender des Instituts für öffentliche Angelegenheiten, Autor verschiedener Publikationen bezüglich Migration, europäischer Integration und transatlantischer Zusammenarbeit
91. Łukasz Domagała, Vorsitzender des Bundes polnischer NGOs (OFOP), Vorsitzender der Stiftung für Polen (Fundacja dla Polski)
92. Michał Pałasz, Dozent an der Jagiellonischen Universität, Sozialaktivist
93. Andrzej Mencwel, Literaturhistoriker, polnischer Kulturkritiker, Kulturanthropologe, Essayist, Publizist, Professor für Humanwissenschaften
94. Bogdan de Barbaro, Psychiater, Therapeut, Medizinprofessor, Vorstandsmitglied der Polnischen Psychiatrischen Gesellschaft
95. Bartosz Rydliński, Doktor der Politikwissenschaften, Mitbegründer der Stiftung „Ignacy-Daszyński-Zentrum“
96. Jean-Yves Potel, französischer Historiker, Politikwissenschaftler, Schriftsteller, Dozent, Diplomat, Experte im Bereich der politischen Geschichte Mitteleuropas
97. Jarema Piekutowski, Soziologe, Journalist, Kommentator („Więź“, „Tygodnik Powszechny“) Experte für soziale Angelegenheiten im „Thinkzine Nowa Konfederacja“, Mitarbeiter in der Stiftung „Pole Dialogu“ und des Zentrums für Soziale Herausforderungen der Universität Warschau
98. Jean-François Chanlat, außerordentlicher Professor der Abteilung für Management an der HEC buisness school in Paris, Soziologe an der Universität Montreal
99. Mateusz Bednarkiewicz, Film- und Theaterkünstler, Regisseur und Drehbuchautor
100. Paweł Krupa, Doktor der Theologie, Historiker
101. Marek Naczyk, Professor für komparative Gesellschaftspolitik, Universität Oxford
102. Jurgen De Wispelaere, Politikwissenschaftler, Universität Bath
103. Evamaria Langer-Dombrady, Feltétel Nélküli Alapjövedelem (Ungarische Grundeinkommensgesellschaft)
104. Paola Guglielmotti, Professor für Mittelalterforschung, Universität Genf
105. Luca Meldolesi, Professor für Ökonomie, Universität Neapel
106. Lina Scalisi, Professor für neuzeitliche Geschichte, Universität Catania
107. Marcelin Zawisza, Abgeordnete des polnischen Parlaments der neunten Legislaturperiode
108. Maria Teresa Iannelli, Direktorin des archäologischen Nationalmuseums „Vito Capalbi“ Direktorin des archäologischen Museums „Monaterace“, Mitglied des Rates für Kulturerbe der Gemeinde Locri
109. Battista Sangineto, italienischer Archäologe und Dozent
110. Tomasz Karoń, politischer Stratege, Analytiker sozialer und wirtschaftlicher Trends
111. Tamar Pitch, Professor für Philosophie und Rechtssoziologie, Universität Perugia
112. Paulina Matysiak, Abgeordnete des polnischen Parlaments der neunten Legislaturperiode
113. Romano Luperini, italienischer Literaturkritiker, Schriftsteller und Politiker
114. Claudia Stancatti, Professor für Sprachphilosophie, Universität Kalabrien
115. Paul Corner, Professor für europäische Geschichte, Universität Siena
116. Piero Bevilaqua, italienischer Historiker, Schriftsteller, Essayist
117. Lycyna Gebert, Professor für European Studies, American Studies und interkulturelle Studien, Universität La Sapienza in Rom
118. Maria Adele Teti, italienischer Professor für Urbanistik, Universität Reggio di Calabria
119. Giuseppe Buondonno, regionaler Sekretär der italienischen Linken
120. Massimo Veltri, italienischer Politiker
121. Renate Siebert, Soziologin, Universität Kalabrien
122. Rudi Assuntino, Musikwissenschaftler, Liedermacher, Regisseur und Drehbuchautor
123. Salvatore Adorno, Historiker, Universität Catania
124. Wojciech Kubalewski, Mitvorsitzender der Grünen Partei
125. Marek Kossakowski, Oppositionsaktivist in Zeiten der polnischen Volksrepublik, Journalist
126. Ida Dominjanni, Philosophin, Politikwissenschaftlerin, Essayistin und Journalistin, Genoa School of Humanities
127. Marie Toussaint, französische Juristin, Sozialaktivistin, Politikerin, Abgeordnete des Europäischen Parlaments, Die Grünen/Europäische Freie Allianz
128. Salima Yenbou, französische Bildungsverwalterin, Lehrerin, Politikerin, Abgeordnete des Europäischen Parlaments, Die Grünen/Europäische Freie Allianz
129. Tonino Perna, Ökonom und Soziologe, Universität Messina
130. Michał Rusinek, Kulturtheoretiker, Jagiellonische Universität
131. Dorota Kozicka, Historikerin und Literaturtheoretikerin, Jagiellonische Universität
132. Tomasz Majewski, Kultur- und Filmwissenschaftler, Jagiellonische Universität
133. Oxana Pachlovska, Kulturwissenschaftlerin, European Studies, American Studies und interkulturelle Studien, Universität La Sapienza in Rom
134. Eva Catizone, italienische Politikerin
135. Filippo Veltri, Journalist
136. Tomasz Aniśko, Abgeordneter des polnischen Parlaments der neunten Legislaturperiode
137. Hanna Gil-Piątek, Politikerin, Aktivistin
138. Nicoletta Stame, Soziologin, Universität La Sapienza in Rom
139. Enzo Scandurra, Kulturanthropologe, Umweltforscher, Universität La Sapienza in Rom
140. Luziana Polliotti, Journalistin, Kulturhistorikerin
141. Alfonso Gianni, italienischer Politiker
142. Giulia Mafai, Kostümbildnerin, Drehbuchautorin
143. Alberto Ziparo, Urbanist, Universität Florenz
144. Gwendoline Delbos-Corfield, französische Politikerin, Abgeordnete des Europäischen Parlaments, Mitglied der Grünen Partei
145. Karima Delli, französische Politikerin, Abgeordnete des Europäischen Parlaments
146. Maria Rosaria Stabili, Politikwissenschaftlerin, Universität Rom III
147. Maria Luisa Boccia, italienische Politikerin, Schriftstellerin
148. Laura Guidi, Historikerin, Universität Neapel Federico II
149. Carmelo Caravella, Historiker von Arbeit und Arbeiterbewegungen
150. Chiara Giunti, Forscherin von Bildungstechnologien, Universität Florenz
151. Vittorio Cappelli, Historiker, Schriftsteller, Leiter des ICSAIC-Research Center on Migration, Co-Redakteur des „Journal of Contemporary History“
152. Daria Gosek-Popiołek, Abgeordnete des polnischen Parlaments der neunten Legislaturperiode
153. Mikołaj Ratajczak, Philosoph, Institut der Philosophie und Soziologie an der Polnischen Akademie der Wissenschaften
154. Anna Foa, Historikerin, Universität La Sapienza in Rom
155. Amalia Collisani, Musikwissenschaftlerin
156. Ignacy Dudkiewicz, Philosoph, Bioethiker, Publizist und Journalist, Vorstandsmitglied des Klubs der katholischen Intelligenz in Warschau, Chefredakteur des Magazin „Kontakt”
157. Leszek Koczanowicz, Professor für Humanwissenschaften, Politikwissenschaftler, Philosoph, Psychologe, Ethiker, Politiker
158. Krzysztof Podemski, Soziologe, Experte für qualitative Sozialforschung, soziale Ungleichheiten und Soziologie des Reisens
159. Piotr Trzaskowski, Sozialaktivist, Initiator und Begründer der „AkcjaDemokracja“
160. Claude Gruffat, französischer Unternehmer und Politiker
161. Yannick Jadot, französischer Umweltaktivist, Abgeordneter des Europäischen Parlaments, ehemaliger Koordinator von Greenpeace in Frankreich
162. Andrzej Gniazdowski, Philosoph, außerordentlicher Professor am Institut der Philosophie und Soziologie an der Polnischen Akademie der Wissenschaften
163. Ryszard Szarfenberg, Politikwissenschaftler, Popularisator der Wissenschaft
164. Małgorzata Kowalska, Professorin für Humanwissenschaften, Philosophin, Übersetzerin
165. Zbigniew Mikołejko, Professor für Humanwissenschaften, Philosoph und Religionshistoriker, Essayist
166. Marcin Miłkowski, Philosoph
167. Anna Cieplak, Animateurin, Aktivistin, Schriftstellerin, Preisträgerin des Conrad Preises
168. Grzegorz Uzdański, Philosoph, Schriftsteller, Dichter
169. Jakub Majmurek, Filmkritiker, Publizist
170. Marta Dziewańska, Kuratorin, Kunstmuseum Bern
171. Aleksandra Andrzejewska, Aktivistin, Gesellschaft für städtische Aktivitäten „Rozkwit“
172. Franciszek Sterczewski, Abgeordneter für das polnische Parlament der neunten Legislaturperiode, Aktivist
173. Tomasz Stawiszyński, Philosoph, Publizist, Essayist, Redakteur des Radios TOK FM
174. Mikołaj Grynberg, Photograph, Schriftsteller, Journalist
175. Lucina Speciale, Professor für mittelalterliche Kunstgeschichte, Universität Salento
176. Magdalena Kicińska, Journalistin, Schriftstellerin, Dichterin
177. Elżbieta Korolczuk, Soziologin, Kulturwissenschaftlerin, Frauenrechtlerin
178. Bolesław Rok, Experte für gesellschaftliche Verantwortung im Business
179. Mikołaj Trzaska, Saxophonist, Bassklarinettist, Filmmusikkomponist
180. Wiesław Łukaszewski, Professor für Humanwissenschaften, Psychologe
181. Miguel Pina e Cunha, Professor für Organization Studies
182. Katrin Langensiepen, deutsche Politikerin, Abgeordnete des Europäischen Parlaments, Die Grünen/Europäische Freie Allianz
183. Tineke Strik, niederländische Staatsbeamtin, Dozentin und Politikerin, Abgeordnete des Europäischen Parlaments, Die Grünen/Europäische Freie Allianz
184. Alexia Panayiotou, Wissenschaftlerin, Expertin für Management und Organizaton Studies, Centre for Entrepreneurship, Universität Zypern
185. Marianna Fotaki, Professorin für Businessethik
186. Michał Sutkowski, Politikwissenschaftler, Publizist, Übersetzer
187. Maciej Wereszczyński, Klimaaktivist
188. Zoi Michailova, Performancekünstlerin und DJ
189. Olga Stefan, unabhängige Forscherin und Kuratorin
190. Mihai Burcea, Doktor der Geschichte, historisches Beratungszentrum, Rumänien
191. Yegór Osipov-Gipsh, dänischer Journalist und Kulturforscher
192. Paul Zawadzki, Anthropologe, Politikwissenschaftler, L‘École Praqtique des Hautes Études, Universität Paris Sciences et Lettres
193. Emanuele Trevi, Schriftsteller
194. Anita Prażmowska, Professorin für internationale Geschichte, The London School of Economics and Political Science
195. Mohinder Singh, Jawaharlal Nehru Universität New Delhi, Gesellschafts- und Politiktheoretiker
196. Jan Toporowski, britischer Ökonom
197. Ferdinando Laghi, Vorsitzender der International Society of Doctors for the Environment (ISDE)
198. Paweł Dobrosielski, Kulturwissenschaftler und Philosoph, Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut der polnischen Kultur der Universität Warschau
199. Anna Konieczyńska-Dobrosielska, Journalistin
200. Michał Konieczyński, Anwalt
201. Agata Szczęśniak, polnische Journalistin, Redakteurin, Soziologin
202. Ignacy Niemczycki, Vorstandsvorsitzender der Stiftung „Centrum im. Prof. Bronisława Geremka”
203. Ludwika Wujec, polnische Politikerin, Physikerin, Oppostionsaktivistin in Zeiten der polnischen Volksrepublik
204. Bartołomiej E. Nowak, Doktor der Ökonomie, Vorsitzender der Hochschulgruppe Vistula
205. Bartosz Lech, Gründer der Grünen Partei und OSZE-Experte für Wahlbeobachtungsmissionen
206. Małgorzata Jacyno, Soziologin, Universität Warschau
207. Maciej Konieczny, Abgeordneter des polnischen Parlaments der neunten Legislaturperiode
208. Małgorzata Tracz, Abgeordnete, Mitvorsitzende der Grünen Partei
209. Magdalena Biejat, Abgeordnete des polnischen Parlaments der neuneten Legislaturperiode
210. Klaudia Waryszak-Lubaś, Unternehmerin
211. Jacek Grzeszak, Ökonom, Aktivist
212. Mihaela Kelemen, Professor, Verwaltungsexpertin, Universität Nottingham
213. Alicja Zdziechiewicz, pisarka i działaczka na rzecz ochrony środowiska
214. Agata Araszkiewicz, Literaturhistorikerin, Kunstkritikerin
215. Jarosław Charchuła SJ, Soziologe, Dozent
216. Rafael Lewandowski, polnisch-französischer Regisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent
217. Luba Jurgenson, französische Schriftstellerin, Professorin für Russistik, Sorbonne Universität
218. Małgorzata Smorag-Goldberg, Professor für Polonistik, Sorbonne Universität
219. Agnieszka Grudzińska, Professorin für Polonistik, Sorbonne Universität
220. Anna Saignes, Dozentin für komparative Literatur, Universität Grenoble-Alpes
221. Mateusz Chmurski, Dozent für Polonistik, Sorbonne Universität
222. Iwona H. Pugacewicz, Professorin für Geschichte, Direktorin des Zentrums für polnische Kultur an der Sorbonne
223. Marek Tomaszewski, Professor für Polonistik, INALCO (Paris)
224. Paul Gradvohl, Dozent für moderne Geschichte, Universität de Lorraine (Nancy), ehemaliger Direktor des Zentrums für französische Kultur und frankophone Studien an der Universität Warschau
225. Beata Zwierzyńska, Bildungsaktivist
* Alle Unterzeichnenden haben diesen Brief als individuelle Bürger unterschrieben und nicht als Repräsentanten einer Institution